Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention.
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung.
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Service

Fördermöglichkeiten für schulische Projekte

Das Land Rheinland-Pfalz stellt seit 1994 entsprechende Fördermittel für Präventionsarbeit an Schulen zur Verfügung. Diese Arbeit wird in externer Linkstaatlichen Programmen, die vor allem über das Pädagogische Landesinstitut angeboten werden und in schulischen Einzelprojekten realisiert. Schulen haben die Möglichkeit, die finanzielle Förderung solcher Einzelprojekte beim Bildungsministerium zu beantragen.

Die Förderkriterien finden Sie Downloadhier (PDF-Datei).

Für die Beantragung eines Zuschusses benutzen Sie bitte den Antrag "Fördermittel":

  • DownloadAntrag Fördermittel für schulische Projekte (PDF-Datei),

  • DownloadAntrag Fördermittel für schulische Projekte (WORD-Datei) 

Nach Abschluss des Projektes senden Sie uns bitte den DownloadErgebnisbericht (PDF-Datei) zu.

Adresse:

Ministerium für Bildung, Abteilung 4C - Referat 9422C

Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz

E-Mail: Frank.Schnadthorst(at)das-hier-loeschen.bm.rlp.de, Tel.: 06131-16-2828, FAX: 06131-16 172828

____________________________________________________________________________

Förderung von Gedenkstättenfahrten und Zeitzeugenbegegnungen

In ihrer Regierungserklärung vom 30. Januar 2019 betont die rheinland-pfälzische Staatsministerin für Bildung, Dr. Stefanie Hubig, die "Pflicht, nicht zu vergessen", weshalb Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn wenigstens einmal einen Gedenkort besuchen sollen, der sich mit der Geschichte politischer Gewaltherrschaft auseinandersetzt.

Viele Schulen haben bereits in ihrem Schulkonzept den Besuch von Gedenk- und Erinnerungsorten fest verankert. Um die Finanzierung dieser Fahrten zu unterstützen, stellt das Land Rheinland-Pfalz zukünftig weitere Fördermittel zur Verfügung. Entsprechende Anträge können Sie über die bereit gestellten Formulare an die Koordinierungsstelle stellen.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

____________________________________________________________________________

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Januar 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz