Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention.
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung.
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien
    • Hauptmenü 9.1Gewaltprävention.
    • Hauptmenü 9.2Historisch-politische Bildung.
    • Hauptmenü 9.3Extremismusprävention.
    • Hauptmenü 9.4Europa.
    .
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Materialien

Neue Medien zum Thema Flucht, Asyl und Migration

Das Institut für Medien und Pädagogik e.V. hat ein umfangreiches Medienverzeichnis mit unterschiedlichen Verleihangeboten zu den Themen Flucht, Asyl und Migration herausgegeben.

DownloadHier finden Sie eine Übersicht des Angebotes in gedruckter Form (PDF-Datei).

______________________________________________________________________

Lernpaket Indigene Völker

Logo Lernpaket

Das Lernpaket bietet Lehrkräften und Schüler/-innen die Möglichkeit, mehr über indigene Völker, deren Rechte und die damit verbundenen Problematiken wie Landraub und Umweltzerstörung zu erfahren.

DownloadHier finden Sie einen Informationsflyer (PDF-Datei),
weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

 

_______________________________________________________________________

Kostenlose Lehr- und Lernmaterialien

Die externer LinkDeutsche Vereinigung für politische Bildung e.V. sieht die Schulen insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen Fächer mit einer Flut von Materialien konfrontiert und plädiert für einen Transparenzkodex für Unterrichtsmaterialien. Die Vereinigung hat diesbezüglich Mindestanforderungen formuliert. Weitere Informationen finden Sie Downloadhier... . 

___________________________________________________________________________

Neuerscheinung "Kinderrechte in die Schule"

Deckblatt Materialien Kinderrechte

Praxisbuch plus Materialien

Das neue Buch "Kinderrechte in die Schule" stelle eine Vielzahl guter Beispiele vor, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können.externer Link Makista gibt das Buch gemeinsam mit Lothar Krappmann und Wolfgang Edelstein heraus. Die passenden Praxismaterialien (u.a. Arbeitsblätter für Unterricht und Projekte, Poster usw.) sind auf CD zum Ausdrucken und in einer Praxismappe erhältlich. Mehr Informationen finden Sie externer Linkhier... .

____________________________________________________________________________

Kinderrechte machen Schule 2

Deckblatt Broschüre Kinderrechte machen Schule 2

In der Broschüre finden Sie beispielhaft Anregungen für einzelne Unterrichtsfächer bzw. Lernbereiche, ergänzt durch einen Hinweis auf die betreffenden Kinderrechte. Diese sind sowohl zum Einstieg als auch zur intensiveren Auseinandersetzung mit den Kinderrechten geeignet. Die Anregungen wurden ausgewählt für die Primarstufe und die Eingangsklassen der Sekundarstufe I, sie entsprechen den Fachinhalten der entsprechenden Rahmenlehrpläne.

 

 DownloadHier finden Sie die Broschüre als PDF-Datei. 

_____________________________________________________________________________

Unterrichtsmaterialien für die Menschenrechtsbildung an Schulen

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Unterrichtsmaterialien für die Menschenrechtsbildung in Schulen entwickelt. Die Unterrichtsmaterialien verfolgen das Ziel, grundlegendes menschenrechtliches Wissen für Pädagog/innen und Lehrer/innen bereitzustellen und einige praktische Anregungen für den Unterricht zu geben.

Die Zielgruppe sind Jugendliche ab der Jahrgangsstufe 8. Die Unterrichtsvorschläge bieten jeweils Material für eine Dauer von 45-270 Minuten und können als gesamte Einheit oder auch als einzelne Bausteine in verschiedenen Unterrichtsfächern verwendet werden.

Die Themenschwerpunkte sind:

  1. Was sind Menschenrechte?
  2. Schutz vor Diskrimminierung
  3. Frauenrechte
  4. Kinderrechte
  5. Terrorismus und Menschenrechte
  6. Wirtschaftliche, soziale nd kulturelle Rechte

Weiter Informationen finden Sie hier unter www.institut-fuer-menschenrechte.de .

____________________________________________________________________________

Jugend und Bildung - Unterrichtsmaterialien

Das Portal für politische, soziale und ökonomische Bildung.

Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler finden hier kostenfreie Informationen rund um die Themen Schule, Unterricht und Jugendhilfe. 

externer LinkHier finden Sie weitere Informationen.

_____________________________________________________________________________ 

Kooperationsvereinbarung mit den Netzwerk Friedensbildung Rheinland-Pfalz

Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium hat mit dem Netzwerk Friedensbildung Rheinland-Pfalz eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Im Bildungsauftrag der öffentlichen Schulen ist die friedenspoltische Bildung als Befähigung zur angemessenen Beurteilung internationaler Konflikte, zur Vermittlung von sozialen Kompetenzen im Umgang mit Konflikten in persönlichen und öffentlichen Bereich und zur Mitwirkung bei deren Lösung ein zentraler Bestandteil. Auf dieser Grundlage wurde die Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.

Die Kooperationsvereinbarung finden Sie Downloadhier... (PDF-Datei).

_____________________________________________________________________________  

Leitfaden für Schulen zum Umgang mit Zwangsverheiratungen

Mit dem DownloadLeitfaden für Schulen zum Umgang mit Zwangsverheiratungen sollen Lehrkräfte an Schulen eine Informationsbroschüre an die Hand bekommen. Der Leitfaden soll die Lehrerinnen und Lehrer auf die Thematisierung von Zwangsheirat im Kontext der Schule vorbereiten und ihnen ermöglichen, gegenüber Schülerinnen und Schülern sowie potenziellen Opfern die richtige Ansprache zu finden.

_____________________________________________________________________________

Kooperationsvereinbarung mit dem Wehrbereichtskommando II der Bundeswehr

Eine postivie Entwicklung des demokratischen Grundverständnisses bedarf der politischen Bildung und eines intensiven Meinungsaustausches über politische Themenstellungen. In diesem Kontext versteht sich die reflektierte Art der sicherheitspoltischeen Information. Vor diesem Hintergrund wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium und dem Wehrbereichskommando II der Bundeswehr abgeschlossen.

Die Kooperationsvereinbarung finden Sie Downloadhier... (PDF-Datei). 

_____________________________________________________________________________

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Oktober 2019. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz