Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention.
  • Hauptmenü 3Extremismusprävention.
  • Hauptmenü 4Demokratieerziehung.
  • Hauptmenü 5Historisch-Politische Bildung
    • Hauptmenü 5.1100 Jahre Frauenwahlrecht.
    • Hauptmenü 5.2Ausstellung "Der Kommunismus in seinem Zeitalter".
    • Hauptmenü 5.3Förderung von Gedenkstättenfahrten.
    • Hauptmenü 5.4Juniorwahl.
    • Hauptmenü 5.5Zeugen der Zeit.
    • Hauptmenü 5.6Deutschland und Israel.
    .
  • Hauptmenü 6Planspiele.
  • Hauptmenü 7Europa.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Hauptmenü 10Links.
  • Hauptmenü 11Materialien.
  • Hauptmenü 12Lehrpläne.
  • Hauptmenü 13Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Historisch-Politische Bildung.  > 100 Jahre Frauenwahlrecht

100 Jahre Frauenwahlrecht

Am 19. Januar 1919 übten die Bürgerinnen der Weimarer Republik in Deutschland reichsweit erstmals das aktive und passive Wahlrecht aus. Die erste Rede einer Abgeordneten in einem gesamtdeutschen Parlament hielt am 19. Februar 1919 Marie Juchacz. Mit dem Grundgesetz trat am 23. Mai 1949 der Artikel 3, Absatz 2 ,Satz 1 "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" in Kraft.

Diese Jahrestage bieten gute Anlässe, das Frauenwahlrecht und die Frauenrechte in der Schule zu thematisieren.

_____________________________________________________________________

Fortbildung "100 Jahre Frauenwahlrecht" am 5. Februar 2019

Die Fortbildungsveranstaltung des Pädagogischen Landesinstituts "100 Jahre Frauenwahlrecht - lebendiges Lernen" am 5. Februar 2019 in Bad Kreuznach eröffnet mit Materialien zum Frauenwahlrecht und mit Methoden aus dem Schauspieltraining neue Zugänge zur Vermittlung historisch-politischer Bildung.

externer LinkHier können Sie sich mit der Veranstaltungsnummer 19133000002 anmelden.

_____________________________________________________________________

Erste Wahl? Erste Wahl! - Frauenwahlrecht in Deutschland

Die Veröffentlichung von Monika Storm ist gut geeignet für den Unterricht, sie enthält kurze und prägnante Informationen und kann bei der externer LinkLandeszentrale für politische Bildung RLP bezogen werden.

____________________________________________________________________ 

Broschüre "Wahlkämpfe"

100 Jahre Frauenwahlrecht im heutigen Rheinland-Pfalz - 30 Jahre Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten

Die von der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Rheinland-Pfalz herausgegebene Broschüre "Wahlkämpfe" gibt einen guten Einblick zu den Entwicklungen in den Regionen des Bundeslandes, sie ist externer Linkhier erhältlich.

____________________________________________________________________  

Veranstaltungen der Landeszentrale für politsche Bildung Rheinland-Pfalz

"Frauen verändern die Welt" heißt ein Thema des aktuellen Schüler- und Jugendwettbewerbs der Landeszentrale für politische Bildung (LpB), es ist auch gleichzeitig das Schwerpunktthema der LpB im ersten Halbjahr 2019.

externer LinkHier finden Sie eine Übersicht zu den verschiedenen Veranstaltungen sowie Unterrichtsmaterialien und weitere Links zum gesamten Thema.

____________________________________________________________________

Frauen machen Politik

Zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts haben die EAF Berlin und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Kampagne "100 Jahre Frauenwahlrecht" ins Leben gerufen, die sowohl an erreichte Erfolge erinnert, als auch heutige Herausforderungen rund um Gleichberechtigung und politische und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen in den Blick nimmt.

Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie externer Linkhier... .

___________________________________________________________________

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am  3. Januar 2019. ©1996-2019 Bildungsserver Rheinland-Pfalz