Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.2ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 2.3ProPP.
    • Hauptmenü 2.4Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.5Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.6Mobbing.
    • Hauptmenü 2.7Mediation.
    • Hauptmenü 2.8Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Hauptmenü 2.8.1Initiative Trau dich.
      • Hauptmenü 2.8.2Rechtliche Grundlagen.
      • Hauptmenü 2.8.3Materialien.
      .
    • Hauptmenü 2.9Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung.
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > Prävention gegen sexualisierte Gewal....  > Rechtliche Grundlagen

Landeskinderschutzgesetz Rheinland-Pfalz

Das am 21. März 2008 in Kraft getretene und am 23. Oktober 2014 geänderte DownloadLandesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (LKindSchuG) hat das Ziel, Kindern einen möglichst guten Start ins Leben zu ermöglichen. Kinder sollen gesund aufwachsen und vor Misshandlung und Vernachlässigung geschützt werden. Dazu gehört auch eine gute Vernetzung der Hilfen für Familien und die Früherkennungsuntersuchungen für Kinder.

Damit dies gelingt, ist eine enge Zusammenarbeit mit Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Familienberatung, Schulen und weiteren Institutionen notwendig. Dies wurde durch den Ausbau sogenannter „lokaler Netzwerke“ erreicht, in denen die genannten Fachbereiche vertreten sind. Mittlerweile gibt es in jeder rheinland-pfälzischen Kommune ein „lokales Netzwerk“.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

________________________________________________________________________

Änderung des Schulgesetzes und des Privatschulgesetzes

Besserer Schutz vor sexuellem Missbrauch in der Schule

Der Landtag hat die Änderung des Schulgesetzes und des Privatschulgesetztes am 31. Januar 2013 verabschiedet, es wird wird in den nächsten Tagen im Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht und triff sofort in Kraft. Mit einemDownload EPOS-Schreiben  (PDF-Datei) vom 13.02.2013 wurden alle Schulen über diese Änderung informiert.

DownloadHier finden Sie den Änderungtext des Schulgesetzes und des Privatschulgesetzes (PDF-Datei).

_____________________________________________________________________________

Richtlinie zur Sexualerziehung in der Schule

Zum Auftrag der Schule gehört gemäß Schulgesetz § 1 Absatz 3 auch die Sexualerziehung. Sie ist als Erziehung zu verantwortungsbewusstem geschlechtlichem Verhalten Teil der Gesamterziehung und soll Schülerinnen und Schüler zu menschlicher, sozialer und gleichberechtigter Partnerschaft befähigen. Die  Downloadvorliegenden Richtlinien konkretisieren die Vorgaben des Gesetzes. Sie setzen den Akzent auf die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung eines verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgangs mit Sexualität.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

________________________________________________________________

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 12. Oktober 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz