Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Eltern und Lehrkräfte.
    • Hauptmenü 2.2Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.3Corona Praxistipps.
    • Hauptmenü 2.4ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 2.5ProPP.
    • Hauptmenü 2.6Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.7Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.8Mobbing.
    • Hauptmenü 2.9Mediation.
    • Hauptmenü 2.10Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Hauptmenü 2.10.1Initiative Trau dich.
      • Hauptmenü 2.10.2Rechtliche Grundlagen.
      • Hauptmenü 2.10.3Materialien.
      .
    • Hauptmenü 2.11Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung.
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > Prävention gegen sexualisierte Gewal....  > Materialien

Sexualisierte Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit

Eine Orientierungshilfe für pädagogisch Tätige

Die DownloadBroschüre (PDF-Datei) zeigt die unterschiedlichen Verantwortungsebenen auf und trennt deutlich sichtbar zwischen den Aufgaben von Trägern, Haupt- und Ehrenamtlichen. Sie befasst sich mit den unterschiedlichsten Fallkonstellationen und kann durch Schilderung möglicher Fälle sowie die aufgeworfenen Fragen zu den notwendigen Diskussionen anregen.

Weitere Informationen sowie Materialien des Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung finden Sie externer Linkhier... .

______________________________________________________________________

Kinderschutz geht uns alle an!

Gemeinsam gegen Kindesmisshandlung und Vernachlässigung

Die DownloadBroschüre (PDF-Datei) verfolgt das Ziel, in verständlicher Sprache über die wesentlichen Ursachen, Erscheinungs-formen, Hilfemöglichkeiten und Rechtsgrundlagen von Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung zu informieren. Sie will die Handlungssicherheit von Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern und Ehrenamtlichen in der Kinder-und Jugendarbeit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung stärken, den Informationsaustausch zwischen Erziehern und Lehrern fördern und Hinweise auf Unterstützungsangebote und Kooperationspartner geben.

_______________________________________________________________________

Handreichung zur Förderung des Erkennens von Kindesmisshandlung

Die DownloadBroschüre (PDF-Datei) verfolgt das Ziel, in verständlicher Sprache über die wesentlichen Ursachen, Erscheinungsformen, Hilfemöglichkeiten und Rechtsgrundlagen von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung zu informieren.

________________________________________________________________________

Handlungsleitfaden Kinderschutz in der Schule

Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung

Kinderschutz ist eine gemeinsame Aufgaben von Schule und Jugendamt, um ein bestmögliches Aufwachsen von Kindern zu ermöglichen. Das rheinland-pfälzische Schulgesetz verpflichtet Schulen, bei Anhaltspunkten einer möglichen Kindeswohlgefährdung sensibel zu handeln.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

___________________________________________________________________  

Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch in einer Einrichtung - Was ist zu zun?

Fragen und Antworten zu den Leitlinien zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden

Den Einrichtungen, denen Kinder und Jugendliche anvertraut sind, obliegt die Aufgabe der Prävention und der Hilfe bei einem Verdacht auf sexuellen Missbrauch. Der Runde Tisch "Sexueller Kindesmissbrauch" hat daher in seinem Abschlussbericht Leitlinien zur Prävention sexualisierter Gewalt, zur Intervention in Verdachtsfällen sowie zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen verabschiedet. Diese wenden sich an die privaten und öffentlichen Einrichtungen.

  • DownloadVerdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch in einer Einrichtung - Was ist zu tun? (PDF-Datei)

________________________________________________________________

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 12. Oktober 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz