Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Eltern und Lehrkräfte.
    • Hauptmenü 2.2Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.3Corona Praxistipps.
    • Hauptmenü 2.4ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 2.5ProPP.
    • Hauptmenü 2.6Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.7Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.8Mobbing.
    • Hauptmenü 2.9Mediation.
    • Hauptmenü 2.10Prävention gegen sexualisierte Gewalt
      • Hauptmenü 2.10.1Rechtliche Grundlagen.
      • Hauptmenü 2.10.2Materialien.
      .
    • Hauptmenü 2.11Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Extremismusprävention.
  • Hauptmenü 4Demokratieerziehung.
  • Hauptmenü 5Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 6Planspiele.
  • Hauptmenü 7Europa.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Hauptmenü 10Links.
  • Hauptmenü 11Materialien.
  • Hauptmenü 12Lehrpläne.
  • Hauptmenü 13Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > Prävention gegen sexualisierte Gewal...

Informationen für Mütter und Väter zur Thematik des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen

"Mutig fragen - besonnen handeln" ist erstmals 2002 erschienen und wurde mithilfe namhafter Expertinnen und Experten für seine nunmehr 7. Auflage umfangreich überarbeitet. Von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, von Fachberatungsstellen sowie von Polizei und Schulen wird sie seit Jahren stark nachgefragt.

DownloadHier finden Sie die Broschüre im PDF-Format.

__________________________________________________________________________

Missbrauchsbeauftragter und Deutsches Jugendinstitut (DJI) stellen Monitoring-Bericht zur Prävention sexueller Gewalt vor

Missbrauchsbeauftragter Rörig : „Der Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt hängt in Deutschland noch viel zu oft vom Zufall oder Engagement Einzelner ab. Der DJI-Bericht zeigt deutlich: Kitas, Schulen oder auch Sportvereine benötigen gesetzliche Vorgaben und zusätzliche Ressourcen, damit Schutz und Hilfen überall selbstverständlich werden.“

Berlin, 04.09.2019.


Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) haben in Berlin den Monitoring-Bericht „Kinder und Jugendliche besser schützen – der Anfang ist gemacht. Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt in den Bereichen: Bildung und Erziehung, Gesundheit, Freizeit“ vorgestellt. Der Abschlussbericht ist das Ergebnis eines mehrjährigen Monitorings (2015 – 2018) zu Schutzkonzepten gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Untersucht wurde, welche Maßnahmen zum Beispiel in Kitas, Schulen, Heimen, Internaten, Kliniken, Praxen oder Sportvereinen zum Schutz vor sexueller Gewalt inzwischen verwirklicht werden.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

  • DownloadPressemitteilung vom 04.09.2019 (PDF-Datei)

______________________________________________________________________

Prävention gegen sexualisierte Gewalt

Sexuelle Übergriffe, sexueller Missbrauch und Gewaltanwendung in schulischen und schulnahen Einrichtungen stehen im Rahmen der Umsetzung des externer LinkBundeskinderschutzgesetzes und der Empfehlung des Runden Tisches "Sexueller Kindesmissbrauch" im Zentrum öffentlicher Wahrnehmung. Die Kultusministerkonferenz spricht sich für eine größtmögliche Sensibilität gegenüber dem Problem der sexuellen Übergriffe und des gewalttätigen Handelns in Schulen und schulnahen Einrichtungen und für ein engagiertes Handeln für die Opfer und gegen die Täter aus.

Mit den DownloadHandlungsempfehlungen der Kulturministerkonferenz (PDF-Datei) zur Vorbeugung und Aufarbeitung von sexuellen Missbrauchsfällen und Gewalthandlungen in Schulen und schulnahmen Einrichtungen haben die Länder einen sofort umsetzbaren Maßnahmenkatalog entwickelt.

"Sexueller Missbrauch" meint Handlungen an Kinder und Jugendliche; "sexuelle Gewalt" meint darüber hinausgehend auch Gewalt von Kindern und Jugendlichen untereinander; "sexuelle Gewalt" (Kurzform) oder "sexualisierte Gewalt" statt Missbrauch sollen ausdrücken, dass es hauptsächlich um ein Machverhältnis geht, das sexuell ausgelebt wird.

________________________________________________________________

Neuerscheinung: Dokumentation „Jetzt hör endlich auf!“ des Fachtages zum Thema Jugendarbeit und sexualisierte Peergewalt

Rörig: „Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen sind eine besonders häufige Form der sexuellen Gewalt. Ziel muss es sein, mit pädagogischen Mitteln konsequent dagegen vorzugehen.“  

Am 18.Oktober 2017 fand gemeinsam mit dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), dem Deutschen Bundesjugendring (DBJR) und dem Bayerischen Jugendring (BJR) die Fachtagung „Jetzt hör endlich auf!“ in Berlin statt. Die jetzt erhältliche, gleichnamige Dokumentation beleuchtet eine Vielzahl von Aspekten sexueller Übergriffe unter Jugendlichen im Kontext der Jugendverbandsarbeit. In sieben Einzelbeiträgen der Referentinnen und Referenten entsteht ein Gesamtbild der besonderen Herausforderungen und aktueller Fragestellungen. Die Dokumentation liefert zudem Praxisbeispiele und Lösungsansätze für die Prävention von sexualisierter Peergewalt.

Der Unabhängige Beauftragte, Johannes-Wilhelm Rörig, sagt: „Ich freue mich über die wichtige Kooperation mit dem DBJR und dem BJR. Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen sind eine besonders häufige Form der sexuellen Gewalt. Dabei sind die Ähnlichkeiten, aber auch die Unterschiede zu sexuellem Missbrauch durch Erwachsene immer genau im Blick zu halten. Im Rahmen der Jugendarbeit müssen betroffene Jugendliche geschützt und übergriffiges Verhalten von Jugendlichen immer gestoppt werden. Ziel muss es sein, mit pädagogischen Mitteln konsequent gegen sexuelle Gewalt unter Gleichaltrigen vorzugehen, damit klar wird, dass dies kein toleriertes Verhalten, sondern Unrecht darstellt und Hilfe holen richtig ist. Die jetzt vorliegende Dokumentation gibt eine wichtige Orientierung für alle, die in der offenen oder verbandlichen Jugendarbeit tätig sind."

DownloadHier finden Sie die Dokumentation als PDF-Datei.     

__________________________________________________________________ 

Rheinland-Pfalz kooperiert mit bundesweiter Initiative „Trau dich!“ zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs

Logo Trau dich

Landestour startete am 5. Juni 2018 im Frankfurter Hof in Mainz 

Kinderrechte, körperliche Selbstbestimmung und sexueller Kindesmissbrauch sind die Themen des Theaterstücks „Trau dich!“, das in Mainz vor insgesamt rund 240 Kindern und ihren Lehrkräften aufgeführt wurde. Das Stück ist zentrales Element der bundesweiten Initiative „Trau dich!“ zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Ziel ist es, Mädchen und Jungen zwischen acht und zwölf Jahren über ihre Rechte aufzuklären, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie zu informieren, wo sie im Falle eines Übergriffs Hilfe finden. Die Schirmherrschaft für Rheinland-Pfalz haben Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung, und Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, übernommen.

DownloadHier finden Sie die Pressemeldung zur Veranstaltung (PDF-Datei).

Weitere Informationen zur Kampagne finden Sieexterner Link hier... .

__________________________________________________________________

Kampagne "Kein Raum für Missbrauch"

Logo Kampagne

Mit der Kampagne "Kein Raum für Missbrauch" soll die Gesellschaft stärker für das Thema sensibilisiert werden. Kindertagesstätten, Schulen, Heime, Sportvereine und viele weitere Einrichtungen, in denen Mädchen und Jungen den Erwachsenen anvertraut sind, sollen aktiviert werden Schutzkonzepte einzuführen und konsequent anzuwenden.

Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie hier... . 

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Wir wissen mehr denn je über sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen. Der Arbeit von Expertinnen und Experten seit Jahrzehnten und bis heute verdanken wir umfangreiche und vertiefte Kenntnisse über sexuellen Kindesmissbrauch. Nicht nur über das Ausmaß und die Folgen für betroffene Kinder und Jugendliche, sondern auch darüber, welche Situationen und Bedingungen von Tätern und Täterinnen gezielt ausgenutzt werden. Wir wissen viel über ihr strategisches Vorgehen, wenn sie in Institutionen, die Kinder beherbergen, unterrichten oder betreuen, ihre Opfer suchen. Es ist an der Zeit, dass wir dieses Wissen konsequent für Prävention nutzen und Gegenstrategien entwickeln, um Missbrauch keinen Raum zu geben.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... . 

Schule gegen sexuelle Gewalt

Auf diesem Portal finden Schulen Informationen und Hilfestellungen, um Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt zu erarbeiten. Landesspezifische Angebote und Regelungen sind am Ende des jeweiligen Themenbereiches aufgeführt.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... . 

"Schule gegen sexuelle Gewalt" - Bundesweite Initiative startet in Rheinland-Pfalz

Bild: Frank Schnadthorst, BM-RLP
Ministerun Hubig und UBSKM Röhrig_Pressekonferent RLP

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauch (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, haben am 23. Oktober 2017 in Mainz die bundesweite Initiative "Schule gegen sexuelle Gewalt" vorgestellt.

DownloadHier finden Sie die Pressemeldung (PDF-Datei), das gemeinsame Schreiben zur Kampagne finden Sie Downloadhier (PDF-Datei).

Weitere Informationen zur Initiative finden Sie externer Linkhier... .  

_________________________________________________________________

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) autonomer Frauennotrufe in Rheinland-Pfalz

Die LAG wurde 1991 als Vernetzungsgremium der Fachstellen zu sexualisierter Gewalt gegründet und sie hat sich folgende Ziele gesetzt:

  • Politische Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen,
  • Verbesserung der sozialen/ rechtlichen Situation sowie Stärkung von Frauen und Mädchen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben,
  • Inhaltliche und organisatorische Vernetzung der Frauen-Notrufe.

 

Mit einem Klick auf den Standort der Karte erscheint die Adresse des jeweiligen Frauennotrufs in Rheinland-Pfalz.

__________________________________________________________________

Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz

Kinderschutzdienste sind niedrigschwellige Anlaufstellen für Mädchen und Jungen im Kinder- und Jugendalter, die von sexualisierter Gewalt oder Misshandlung bedroht oder betroffen sind. Sie vermitteln Kindern und Jugendlichen die erforderlichen Hilfen zur Abwehr weiterer Gefährdung, zum Schutz vor Wiederholung, zur Verarbeitung traumatischer Erlebnisse und zur Heilung der erlittenen seelischen und körperlichen Verletzungen.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

_________________________________________________________________

Sexualerziehung in der Schule

Logo Fobo Sexualerziehung 2018

Die externer LinkRichtlinien zur Sexualerziehung in der Schule setzen den Akzent auf die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung eines verantwortungsvollen und selbst bestimmten Umgangs mit Sexualität. In diesem Zusammenhang bietet das Bildungsministerium und die externer LinkLandeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZB) eine Fortbildungsreihe an. 

 

__________________________________________________________________

Wissensplattform "Unitet to End FGM"

Die europäische Wissensplattform für Fachkräfte, die in ihrer Arbeit mit weiblicher Genitalverstümmelung (FGM) in Berührung kommen, ist ein transnationales Projekt. TERRE DES FEMMES setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz und die Sicherheit von Gefährdeten und Betroffenen ein. Die Organisation hat mit elf europäischen Partnerorganisationen diese Wissensplatt erarbeitet. Die kostenlose Plattform dient als Informations- und Bildungsforum zum Thema FGM und verfügt über spezielle E-Learning Module für Fachkräfte dem Bereich Kinderschutz und Beratung.

externer LinkHier gelangen Sie zur Plattform.

__________________________________________________________________

Veranstaltungsreihe "Sexualisierte Gewalt - ein Thema für die Schule"

Die Frauennotrufe in Rheinland-Pfalz bieten wieder regionale Fortbildungsveranstaltungen an.

Die aktuellen Termine für 2020 finden Sie externer Linkhier.... .

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch

"berta" - die erste bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene.

Weitere Informationen finden Sie Downloadhier... .

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 22. September 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz