Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Eltern und Lehrkräfte.
    • Hauptmenü 2.2Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.3Corona Praxistipps.
    • Hauptmenü 2.4ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 2.5ProPP.
    • Hauptmenü 2.6Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.7Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.8Mobbing
      • Hauptmenü 2.8.1Cyber-Mobbing.
      .
    • Hauptmenü 2.9Mediation.
    • Hauptmenü 2.10Prävention gegen sexualisierte Gewalt.
    • Hauptmenü 2.11Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung.
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > Mobbing.  > Cyber-Mobbing

Cyber-Mobbing

Mobbing findet heute nicht nur in geschlossenen Räumen der Realität statt, sondern auch online. Kaum etwas bietet uns so viele verschiedene Möglichkeiten wie das Internet und die modernen Kommunikationsmittel. Im World Wide Web finden wir neben vielen Informationsmöglichkeiten auch eine Plattform zur Selbstdarstellung. In den verschiedensten sozialen  Netzwerke, Chatrooms und Blogs können wir unserem Bedürfnis nach Geltung nachgehen, private Informationen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen und uns unbewusst verletzlicher und angreifbarer machen als in der Realität. 

Da die Kommunikation zunehmend in und durch Online - Communitys stattfindet, werden Teile des Lebens auf das Internet verlagert und freundschaftliche Kontakte immer mehr online gepflegt. Freundschaft und Feindschaft werden online ausgetragen, während die einen die positiven Effekte des Internets für sich nutzen, nutzen die anderen die Vorteile des anonymisierten Cyberspace. Denn neben einer Plattform zur Selbstdarstellung bietet das Internet auch eine Plattform zur Ausübung anonymer Handlungen und so ist es nicht verwunderlich, dass sich kaum etwas so schnell verbreitet wie das Phänomen des Cybermobbings. Nirgendwo sonst haben die Täter die Möglichkeit ihre Opfer rund um die Uhr zu attackieren, falsche Informationen in einer rasanten Schnelligkeit zu verbreiten und das Opfer vor einem unüberschaubaren Publikum bloßzustellen. 

 

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über einige Unterstützungsmaßnahmen für Schulen in Rheinland-Pfalz: 

 

Materialien auf klicksafe

In Ergänzung zum Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User–Materialien für den Unterricht" bietet klicksafe u. a. die Module „Was tun bei Cyber-Mobbing?", „Ich bin öffentlich ganz privat–Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web“ sowie „Social Communities". Weitere hilfreiche Broschüren sind z. B. „Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt – Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet" oder „BlickPunkt Schwerpunktthema: Cyberbullying".

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

 _______________________________________________________________________

Materialien auf OMEGA

Weitere kostenfreie Materialien finden Sie unter dem Stichwort "Cybermobbing" auf dem rheinland-pfälzischen Mediendistributionsserver externer LinkOMEGA.

 _______________________________________________________________________

Jugendmedienschutzberaterinnen und -berater

Das Pädagogische Landesinstitut bietet für interessierte Lehrkräfte Fortbildungen zur Jugendmedienschutzberaterin bzw. zum Jugendmedienschutzberater an. Weiter Informationen finden Sie externer Linkhier... .

 ______________________________________________________________________

Medienscouts

Schülerinnen und Schülern stehen nach ihrer Ausbildung zum Medienscout ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in der Schule als Ansprechpartner/-innen für den Themenkomplex Jugendmedienschutz zur Verfügung und regen schulinterne und schulübergreifende Initiativen und Aktionen an. Weiter Informationen finden Sie externer Linkhier... .

 _____________________________________________________________________

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI)

Der LfDI bietet kostenfreie Workshops für Schülerinnen und Schüler zum Thema "Datenverantwortung und Datenschutz" an, die u.a. auch das Thema Cybermobbing beinhalten. Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

 _____________________________________________________________________

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Die Verbraucherzentrale RLP e.V. führt kostenfreie Workshops z.B. zu sozialen Netzwerken und Urheberrecht im Netz durch. Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

 _____________________________________________________________________

MedienKompetenzNetzwerke in Rheinland-Pfalz (MKN)

Das MKN Koblenz veranstaltet Studientage und Workshops für Schülerinnen und Schüler zum Jugendmedienschutz. Anhand konkreter Fälle wird aus der jeweiligen Schule informiert, beraten und sensibilisiert. Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... . 

 _____________________________________________________________________

Elterninformationsveranstaltungen

Im Rahmen des Landesprogramms "Medienkompetenz macht Schule" werden Informationsveranstaltungen für Eltern gefördert; als Themenschwerpunkt kommen auch Jugendmedienschutz oder Cybermobbing in Betracht. Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

 _____________________________________________________________________

Angebote der schulpsychologischen Beratungszentren

Für alle Schulen besteht die Möglichkeit, sich nachfrageorientiert an die schulpsychologischen Beratungszentren zu wenden, wenn sie im Rahmen von Studientagen das Thema Cybermobbing behandeln möchten. Ansprechpartner finden Sie externer Linkhier... . Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .       

______________________________________________________________________   

"Was tun bei Cybermobbing?"

Titel Cybermobbing

klicksafe hat das umfassende und praxisbezogene Handbuch veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Mobbingfälle insbesondere an Schulen effektiv bekämpft und prosoziales Verhalten gefördert werden kann.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

_______________________________________________________________________

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Oktober 2019. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz