Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Eltern und Lehrkräfte.
    • Hauptmenü 2.2Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.3Corona Praxistipps.
    • Hauptmenü 2.4ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 2.5ProPP.
    • Hauptmenü 2.6Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.7Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.8Mobbing
      • Hauptmenü 2.8.1Cyber-Mobbing.
      .
    • Hauptmenü 2.9Mediation.
    • Hauptmenü 2.10Prävention gegen sexualisierte Gewalt.
    • Hauptmenü 2.11Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung.
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > Mobbing

Projekt "Gemeinsam Klasse sein!"

Wenn der Schulalltag maßgeblich durch Konflikte und Streitereien geprägt ist, macht das Lernen keinen Spaß mehr. Um Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräfte im Umgang mit Mobbing zu stärken, starten das Ministerium für Bildung gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse ein landesweites Präventionsprogramm. Unter dem Motto "Gemeinsam Klasse sein!" (überarbeitete Neuauflage des früheren Programms "Mobbingfreie Schule") beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der fünften und siebten Klassen in einer Projektwoche fünf Tage intensiv mit dem Thema.

Um die Öffentlichkeit für das Thema Mobbing zu sensibilisieren und um die Erfahrungen mit dem Online-Präventionsprogramm zu informieren, fand am 9. September 2021 eine Anti-Mobbing-Veranstaltung im Theresianum in Mainz statt.

externer LinkHier finden Sie die Pressemitteilung zur Veranstaltung.

TK Anti-Mobbing-Präventionsprogramm : Heiße Phase: "Gemeinsam Klasse sein" +++ Aufgenommen von Christian Christes im Theresianum Gymnasium, Oberer Laubenheimer Weg 58, 55131 Mainz 

Dr. Stefanie Hubig und Jörn Simon - Bildrechte: TK RLP 

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie externer Linkhier...  

 

Videobotschaften zur Präventionsprojekt "Gemeinsam Klasse sein!"

  • externer LinkJörn Simon, TK RLP - Gemeinsam Klasse sein!
  • externer LinkFrau Dr. Stefanie Hubig, BM RLP - Gemeinsam Klasse sein!

 _________________________________________________________________________

Mobbing - kein Modethema

Mobbing begegnet uns jeden Tag, sei es in der Schule oder in der Arbeitswelt, jeder von uns ist betroffen: oft sind wir Zeugen, manchmal Täter und öfter Opfer. Heute darf man die Augen vor Mobbing nicht verschließen, das Thema nicht tabuisieren oder das Vorkommen gar verleugnen.

Viele Schüler und Schülerinnen der weiterführenden Schulen leiden unter massiven täglichen Attacken und Schikanen durch Mitschüler oder Lehrer. Längst ist Mobbing zur einer sozialen Form aggressiven Verhaltens geworden, die in öffentlichen Räumen, wie Schule, ausgeübt wird.

Dabei ist Mobbing nicht ein einfacher einmaliger Angriff gegenüber einer Person. Unter Mobbing versteht man vielmehr das gezielte Schikanieren und Angreifen der gleichen Person über einen längeren Zeitraum, mit dem Ziel dem Opfer psychisch und/oder physisch zu schaden. Die Attacken gehen längst über das Körperliche und Verbale hinaus, sie greifen auf das soziale Umfeld des Betroffenen, soziale Beziehungen werden durch Täter manipuliert mit dem Ziel das Opfer zu isolieren.

Die Folgen der andauernden Schikanen gehen über Kurzzeiterscheinungen hinaus. Neben Folgen wie Schulabwesenheit, Unkonzentriertheit und nachlassende Schulleistungen, werden erhebliche psychische und psychosomatische Probleme festgestellt, die bei einer langfristigen Depression münden können.

Es liegt im Verantwortungsbereich der Bildungseinrichtungen die Problematik zur Kenntnis zu nehmen und durch gezielte Prävention und Intervention das Vorkommen des Mobbings zu unterbinden.

Mehr zu diesem Thema auf:

  • externer LinkPortal Mobbing Schülerinnen und Schüler

__________________________________________________________________________  

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 10. September 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz