Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Eltern und Lehrkräfte.
    • Hauptmenü 2.2Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.3Corona Praxistipps.
    • Hauptmenü 2.4ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 2.5ProPP.
    • Hauptmenü 2.6Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.7Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.8Mobbing.
    • Hauptmenü 2.9Mediation.
    • Hauptmenü 2.10Prävention gegen sexualisierte Gewalt.
    • Hauptmenü 2.11Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Extremismusprävention.
  • Hauptmenü 4Demokratieerziehung.
  • Hauptmenü 5Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 6Planspiele.
  • Hauptmenü 7Europa.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Hauptmenü 10Links.
  • Hauptmenü 11Materialien.
  • Hauptmenü 12Lehrpläne.
  • Hauptmenü 13Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > Schulmediation und Streitschlichtung

Schulmediation/Streitschlichtung

Bensberger Mediations-Modell

Unter Mediation in der Schule wird die Vermitlung von Konflikten mittels neutraler Personen, den Mediatorinnen und Mediatoren verstanden. Das können ausgebildete Lehrkräfte sein und/oder auch Schülerinnen und Schüler sein. Das Mediationsverfahren kennzeichnet sich durch einen ritualisierten, strukturierten Ablauf und festgelegte Regeln aus. Für alle Altersklassen bietet dieser Ansatz ein praktikables und wirkungsvolles Vorgehen in der Prävention mit einem methodisch-didaktischen Klassenprogramm "Anders streiten". Die Intervention mit dem raschen Einschreiten der "Erst Hilfe" und dem Konfliktgespräch löst altersgemäße Konflikte der Schülerinnen und Schüler zu aller Zufriedenheit. Das Modell wurde mit besten Ergebnissen von Dr. Jan Köhler, Ruhruniversität Bochum, wissenschaftlich evaluiert.

Das Land Rheinland-Pfalz bietet an der externer LinkFridtjof-Nansen-Akademie im Weiterbildungszentrum Ingelheim verschiedene Veranstaltungen zur Thematik an.

  • DownloadThemenheft "Mediation in Erziehung und Bildung (PDF-Datei)
  • DownloadFlyer Schulmediation 2020-2022 (PDF-Datei)

___________________________________________________________________________

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 25. September 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz