Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Eltern und Lehrkräfte.
    • Hauptmenü 2.2Informationen für Kinder und Jugendliche
      • Hauptmenü 2.2.1Regionale Angebote.
      .
    • Hauptmenü 2.3Corona Praxistipps.
    • Hauptmenü 2.4ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 2.5ProPP.
    • Hauptmenü 2.6Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.7Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.8Mobbing.
    • Hauptmenü 2.9Mediation.
    • Hauptmenü 2.10Prävention gegen sexualisierte Gewalt.
    • Hauptmenü 2.11Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Extremismusprävention.
  • Hauptmenü 4Demokratieerziehung.
  • Hauptmenü 5Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 6Planspiele.
  • Hauptmenü 7Europa.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Hauptmenü 10Links.
  • Hauptmenü 11Materialien.
  • Hauptmenü 12Lehrpläne.
  • Hauptmenü 13Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > Informationen für Kinder und Jugendl...

Informationen für Kinder und Jugendliche

Stress, Zoff, Probleme und Sorgen?

Wir halten gerade alle zusammen und bleiben zu Hause, damit möglichst viele Menschen gesund bleiben und Corona wenig Chancen bekommt sich auszubreiten. Danke, dass auch du dabei bist und mitmachst! Für manche bedeutet zu Hause sein aber auch viel Stress und Belastung. 

Erkundige dich auf der Homepage deiner Schule oder deiner Kommune, ob es dort spezielle Angebote beispielsweise der Verbindungslehrkräfte, Schulseelsorge, Schulsozialarbeit oder im Jugendamt gibt oder schreibe eine Lehrkraft deines Vertrauens an und frage sie danach.

Hol dir Unterstützung! Wenn du einfach mal reden willst oder konkrete Hilfe brauchst, kannst du dich an diese Stellen wenden, kostenlos und auf Wunsch ohne deinen Namen!

 

Nummer gegen Kummer 116 111

Vom Handy und Festnetz montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr oder online Beratung per Mail oder Chat.

Weitere Informationen findest du externer Linkhier... . 

____________________________________________________  

Save me online

Wenn der Spaß aufhört, rede mit uns.

Weitere Informationen findest du externer Linkhier... .

_____________________________________________________ 

TelefonSeelsorge 0800 1110 111 oder 222

Träger sind die evangelischen und katholischen Kirchen, beraten werden alle unabhängig von der eigenen Religion, rund um die Uhr oder online.

Weitere Informationen findest du externer Linkhier... .

_____________________________________________________

Jugendnotmail

Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung durch Fachkräfte.

Weitere Informationen findest du externer Linkhier... .

_____________________________________________________

bke-Jugendberatung

Bei kleinen und großen Sorgen, bei Streit oder Ärger mit den Eltern, bei Problemen mit dir selbst oder im Freundeskreis.

Weitere Informationen findest du externer Linkhier... .

_____________________________________________________

 

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch 0800 22 55 530

Für alle Fragen und Hilfen bei sexuellem Kindesmissbrauch kannst du hier anrufen und vertraulich sprechen: Montag, Mittwoch und Freitag 9 bis 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag 15 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen findest du externer Linkhier... .

_____________________________________________________

 

Kein Kind alleine lassen

externer LinkHier finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zur Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt tun können.

Den Informationsflyer finden Sie Downloadhier... (PDF-Datei).

_____________________________________________________ 

 

Neben den zentralen Anlaufstellen gibt es noch Angebote zu bestimmten Themen oder in einzelnen Regionen, diese findest du externer Linkhier... .

 

 

 

 



Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 16. April 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz