Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Eltern und Lehrkräfte.
    • Hauptmenü 2.2Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.3Corona Praxistipps.
    • Hauptmenü 2.4ICH und DU und WIR
      • Hauptmenü 2.4.1Die Themenschwerpunkte: ICH, DU und WIR.
      • Hauptmenü 2.4.2Die Methode.
      • Hauptmenü 2.4.3Das Material.
      • Hauptmenü 2.4.4Das Fortbildungs- und Begleitkonzept.
      .
    • Hauptmenü 2.5ProPP.
    • Hauptmenü 2.6Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.7Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.8Mobbing.
    • Hauptmenü 2.9Mediation.
    • Hauptmenü 2.10Prävention gegen sexualisierte Gewalt.
    • Hauptmenü 2.11Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Extremismusprävention.
  • Hauptmenü 4Demokratieerziehung.
  • Hauptmenü 5Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 6Planspiele.
  • Hauptmenü 7Europa.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Hauptmenü 10Links.
  • Hauptmenü 11Materialien.
  • Hauptmenü 12Lehrpläne.
  • Hauptmenü 13Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > ICH und DU und WIR.  > Die Themenschwerpunkte: ICH, DU und ...

Die Themenschwerpunkte: ICH, DU und WIR

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Programms orientieren sich an den Lebenskompetenzen („life skills“) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur psychosozialen Gesundheitsförderung. Diese Kompetenzen ermöglichen im Alltag einen angemessenen Umgang mit Mitmenschen sowie mit Stresssituationen und Problemen.  

 

ICH - Das Bild, das ich von mir habe 

 

 

 

DU - Wie ich den anderen wahrnehme und mit ihm umgehe 

 

 

 

WIR - Ich in meiner Klasse 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Katja Waligora. Letzte Änderung dieser Seite am 25. September 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz