Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Eltern und Lehrkräfte.
    • Hauptmenü 2.2Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.3Corona Praxistipps.
    • Hauptmenü 2.4ICH und DU und WIR
      • Hauptmenü 2.4.1Die Themenschwerpunkte: ICH, DU und WIR.
      • Hauptmenü 2.4.2Die Methode.
      • Hauptmenü 2.4.3Das Material.
      • Hauptmenü 2.4.4Das Fortbildungs- und Begleitkonzept.
      • Hauptmenü 2.4.5Kreatives.
      .
    • Hauptmenü 2.5ProPP.
    • Hauptmenü 2.6Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.7Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.8Mobbing.
    • Hauptmenü 2.9Mediation.
    • Hauptmenü 2.10Prävention gegen sexualisierte Gewalt.
    • Hauptmenü 2.11Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung.
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > ICH und DU und WIR.  > Die Methode

Die Methode: Interaktionsübungen

Vermittelt werden vielfältige sozial-emotionale Kompetenzen mit Hilfe von Interaktionsübungen für die ganze Klasse.

Interaktionsübungen aktivieren das innere Erleben, die Kinder erfahren sich selbst und den anderen. Im Mittelpunkt stehen Erlebnis, Austausch, Respekt und Reflexion, es findet keine Bewertung der Leistung statt.

Fest verankert im Stundenplan werden die Übungen wöchentlich durch geschulte Klassenlehrerinnen und -lehrer im Klassenverband durchgeführt.

Die Regelmäßigkeit im geschützten, vertrauten Rahmen der Klassengemeinschaft

  • schafft bei den Kindern – auch bei denen mit Fluchterfahrung – Orientierung, Sicherheit und Vertrauen
  • aktiviert die bereits vorhandenen sozialen Fertigkeiten der Kinder
  • ermöglicht das Ausprobieren und Einüben neuer sozialer Verhaltensweisen
  • intensiviert die Beziehung zwischen Klassenleitung und Klasse
  • fördert die Durchführungssicherheit der Klassenleitung
  • ermöglicht es den Klassenleitungen, Modell für soziales Verhalten zu sein

 

Von der regelmäßigen Durchführung im Klassenverband profitieren also alle: die Schülerinnen und Schüler und die durchführenden Klassenleitungen. 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Katja Waligora. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Januar 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz