Das Fortbildungs- und Begleitkonzept
Die Beratung, Fortbildung und Begleitung der Schulen, die mit ICH und DU und WIR arbeiten wollen, übernehmen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der Arbeitsgruppe „ICH und DU und WIR“ des Pädagogischen Landesinstituts.
Beratung der Schulleitung
Den ersten Prozess-Schritt bildet die Beratung der Schulleitung. Erwartungen und Ziele werden in einem gemeinsamen Gespräch mit dem Schulpsychologen/der Schulpsychologin ausgetauscht.
Pädagogische Konferenz
In einem zweiten Schritt wird das Gesamtkollegium im Rahmen einer pädagogischen Konferenz umfassend über das Programm informiert. Diese Informationen bilden die Grundlage für die gemeinsame Entscheidung, ob ICH und DU und WIR zum Schulprogramm passt und das Kollegium das Programm langfristig an der Schule einsetzen möchte.
ICH und DU und WIR-Team
Entscheidet sich eine Grundschule dafür, mit ICH und DU und WIR arbeiten zu wollen, wird eine schulinterne Begleitgruppe gebildet - das "ICH und DU und WIR-Team". Die Schulleitung sollte Teil dieses Teams sein. Das ICH und DU und WIR-Team koordiniert schulintern, es übernimmt u.a. die Aufgabe, den regelmäßigen Austausch über Erfahrungen und Fragen im Kollegium zu gestalten, und es hält den Kontakt zu den Schulpsychologen/den Schulpsychologinnen.
Fortbildung in Form von 1 ½ Studientagen
Das Gesamtkollegium erhält an eineinhalb Tagen eine Schulung durch ein Schulpsychologen-Team:
Im Zentrum steht das praktische Erproben zahlreicher Interaktionsübungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, Übungen selbst zu erleben und anzuleiten. Aber auch theoretische Grundlagen werden vermittelt, ebenso wie der schulrechtliche Rahmen. Darüber hinaus wird die Implementation in den Schulalltag gemeinsam geplant.
Reflexionsnachmittag(e)
Das ICH und DU und WIR-Team plant diese(n) Nachmittag(e) gemeinsam mit den begleitenden Schulpsychologen/innen und orientiert sich dabei an den Bedarfen des Kollegiums. Der/die Reflexionsnachmittag(e) können z. B. zum systematischen Erfahrungsaustausch oder auch zum Kennenlernen und Üben anspruchsvoller Interaktionsübungen genutzt werden.
Unterstützende Angebote zur Förderung der Nachhaltigkeit
Wenn eine Schule etwa zwei Jahre mit ICH und DU und WIR gearbeitet hat, ist es sinnvoll, die bisherige Arbeit und den zurückgelegten Weg mit ICH und DU und WIR zu reflektieren und Ziele und Maßnahmen für die Weiterarbeit mit dem Programm miteinander abzustimmen. Dies geschieht mithilfe der Schulentwicklungs-Schleife im Rahmen der sogenannten ICH und DU und WIR-Schulentwicklungstage. Stand bei allen bisherigen Maßnahmen die Klassenebene im Mittelpunkt (Wie kann die Umsetzung des Programms in den Klassen gelingen?), fokussieren die Schulentwicklungstage die Schulebene (Was unterstützte bisher und was sichert in Zukunft die langfristige, nachhaltige Umsetzung des Programms?). Dieses Angebot wird vom ICH und DU und WIR-Team und den Schulpsychologen/Schulpsychologinnen gemeinsam geplant. Informationen zum Angebot der Schulentwicklungstage finden Sie hier.