Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Eltern und Lehrkräfte.
    • Hauptmenü 2.2Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.3Corona Praxistipps.
    • Hauptmenü 2.4ICH und DU und WIR
      • Hauptmenü 2.4.1Die Themenschwerpunkte: ICH, DU und WIR.
      • Hauptmenü 2.4.2Die Methode.
      • Hauptmenü 2.4.3Das Material.
      • Hauptmenü 2.4.4Das Fortbildungs- und Begleitkonzept.
      .
    • Hauptmenü 2.5ProPP.
    • Hauptmenü 2.6Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.7Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.8Mobbing.
    • Hauptmenü 2.9Mediation.
    • Hauptmenü 2.10Prävention gegen sexualisierte Gewalt.
    • Hauptmenü 2.11Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Extremismusprävention.
  • Hauptmenü 4Demokratieerziehung.
  • Hauptmenü 5Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 6Planspiele.
  • Hauptmenü 7Europa.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Hauptmenü 10Links.
  • Hauptmenü 11Materialien.
  • Hauptmenü 12Lehrpläne.
  • Hauptmenü 13Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > ICH und DU und WIR

ICH und DU und WIR - Primärprävention in der Grundschule

ICH und DU und WIR - Ein Programm zur Stärkung der Sozialkompetenz und des Klassenklimas
ICH und DU und WIR - Ein Programm zur Stärkung der Sozialkompetenz und des Klassenklimas

ICH und DU und WIR ist ein Programm zur Primärprävention für die ganze Schule. Es kommt allen Grundschulkindern gleichermaßen zugute. Im Zentrum steht die erlebnisbasierte Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.

Regelmäßig, systematisch und kontinuierlich durchgeführt, unterstützt ICH und DU und WIR den Aufbau sozialer Kompetenzen und dient der Prävention aggressiven Verhaltens. Die Beziehung zwischen Klassenleitung und Klasse wird gestärkt, das Klassenklima wird positiv beeinflusst. Erfahrungen zu Ich und Du und Wir aus der Praxis finden Sie Downloadhier.

ICH und DU und WIR ist nachweislich gut in den Schulalltag integrierbar und kann Motor für schulinterne Entwicklungen sein. DownloadTipps zum guten Gelingen von ICH und DU und WIR    

Alle Informationen haben wir kompakt in einem DownloadFlyer für Sie zusammengestellt.

Oscar-und-Bertha-Bildergeschichte zum Advent

Soziales Lernen in Zeiten physischer Distanz

Räumliche und physische Distanz und Kontaktbeschränkungen erschweren aktuell das soziale Miteinander. Gleichzeitig ist soziales Lernen gerade in Zeiten, die von Unsicherheit und Ungewissheit geprägt sind, besonders wichtig. 

ICH und DU und WIR stellt eine Möglichkeit dar, Schülerinnen und Schüler miteinander in Kontakt zu bringen, ihr Erleben erfahrbar zu machen.

Viele Interaktionsübungen sind auch unter den aktuell geltenden Hygieneauflagen durchführbar. Ein Blick in den IDW-Ordner lohnt sich. In der DownloadCorona-Edition haben wir - die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der PL-Arbeitsgruppe ICH und DU und WIR - einige Interaktionsübungen für den direkten Einsatz adaptiert. Darüber hinaus enthält die Corona-Edition die Geschichte "Ein Gespenst geht um" und das "IDW-Plakat" zur Auswertung von Interaktionsübungen und Geschichten.

Wir wünschen Ihnen viele wertvolle Erfahrungen!

Oscar und Bertha - der Film

In Anlehnung an die Geschichte "Ein Gespenst geht um" (enthalten in der DownloadCorona-Edition) ist ein kleiner Film entstanden, in dem die Handpuppen Oscar und Bertha zum Leben erweckt wurden. Auch dieser Film kann dazu genutzt werden, um mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.

Zum Inhalt: Oscar, der Maulwurf, und Bertha, die Eule, erleben den Lockdown ganz unterschiedlich: Oscar möchte am liebsten draußen spielen, Bertha genießt die Abgeschiedenheit und kann sich gar nicht vorstellen, wieder in die Schule zu gehen. Dann kommt die Nachricht, dass die Schule wieder los geht. "Wie wird das bloß?", denkt Oscar, er hat ganz viele Fragen.

Ansprechpartnerin im PL

Hannah Swoboda E-Mail
Schulpsychologisches Beratungszentrum Trier
Metternichstr. 28
54292 Trier
Telefon 0651 200621-20

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Katja Waligora. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Dezember 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz