Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.2ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 2.3ProPP.
    • Hauptmenü 2.4Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.5Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.6Mobbing.
    • Hauptmenü 2.7Mediation.
    • Hauptmenü 2.8Prävention gegen sexualisierte Gewalt.
    • Hauptmenü 2.9Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung.
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > ICH und DU und WIR

ICH und DU und WIR - Primärprävention in der Grundschule

ICH und DU und WIR - Ein Programm zur Stärkung der Sozialkompetenz und des Klassenklimas
ICH und DU und WIR - Ein Programm zur Stärkung der Sozialkompetenz und des Klassenklimas

ICH und DU und WIR ist ein Programm zur Primärprävention für die ganze Schule. Es kommt allen Grundschulkindern gleichermaßen zugute. Im Zentrum steht die erlebnisbasierte Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.

Regelmäßig, systematisch und kontinuierlich durchgeführt, unterstützt ICH und DU und WIR den Aufbau sozialer Kompetenzen und dient der Prävention aggressiven Verhaltens. Die Beziehung zwischen Klassenleitung und Klasse wird gestärkt, das Klassenklima wird positiv beeinflusst. Erfahrungen zu Ich und Du und Wir aus der Praxis finden Sie Downloadhier.

ICH und DU und WIR ist nachweislich gut in den Schulalltag integrierbar und kann Motor für schulinterne Entwicklungen sein. DownloadTipps zum guten Gelingen von ICH und DU und WIR    

Alle Informationen haben wir kompakt in einem DownloadFlyer für Sie zusammengestellt.

Soziales Lernen - gerade jetzt besonders wichtig

Soziales Lernen ist gerade jetzt besonders wichtig. "Aufholen nach Corona" bedeutet nämlich auch, dass Kinder ihre Ressourcen kennen und nutzen und in ihren Klassen Gefühle von Zusammengehörigkeit erleben.

ICH und DU und WIR bietet dazu vielfältige Anregungen: Durch ICH und DU und WIR-Geschichten und ICH und DU und WIR-Interaktionsübungen können Schülerinnen und Schüler in den Austausch gebracht werden, sie können einander wahrnehmen, ihre Gefühle und Gedanken miteinander teilen; das intensiviert das Wir-Gefühl innerhalb einer Klasse.

 

 

Landesweite Fortbildung: soziales Lernen fördern durch kreative (Medien-) Arbeit mit Geschichten

Gemeinsam in einem Teamprozess mithilfe kreativer Schreibmethoden eine Geschichte zu erfinden und diese dann zu einer Bildergeschichte, einem Comic, einem Hörspiel oder einem Film weiterzuentwickeln, darum geht es in dieser Fortbildung für Grundschullehrkräfte.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Methoden und Möglichkeiten praktisch kennen, die Übertragung auf die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern wird so direkt erfahrbar.

Inhaltlich knüpfen die Geschichten an soziale Lernthemen an aber auch an Lernziele von Fächern wie Deutsch, Sachunterricht, Religion und Kunst sowie zu mehreren Kompetenzbereichen des Medienkomp@ss Rheinland-Pfalz.

Termin: 26.04.2023, 9:30-17:00 Uhr

Ort: Vallendar, Tagungszentrum Marienland

Anmeldung: ab sofort über externer LinkFortbildung online

Einige Ergebnisse aus den Kreativwerkstätten im Schuljahr 2021/22 gibt es interner Linkhier zu bestaunen.

IDW-Newsletter

Im externer LinkNewsletter ICH-DU-WIR finden Lehrerinnen und Lehrer viele Anregungen zur Arbeit mit ICH und DU und WIR.

Wer keinen Newsletter mehr verpassen will, kann ihn natürlich auch externer Linkabonnieren.

Das Redaktionsteam freut sich über Ihre E-MailWünsche und Anregungen.

Weitere Informationen

Die Themenschwerpunkte

Die Methode

Das Material

Das Fortbildungskonzept

Kreatives

Ansprechpartnerin im PL

Hannah Swoboda E-Mail
Schulpsychologisches Beratungszentrum Trier
Metternichstr. 28
54292 Trier
Telefon: 0671 9701 2800

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Katja Waligora. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz