Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.2ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 2.3ProPP.
    • Hauptmenü 2.4Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.5Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.6Mobbing.
    • Hauptmenü 2.7Mediation.
    • Hauptmenü 2.8Prävention gegen sexualisierte Gewalt.
    • Hauptmenü 2.9Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung.
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention.  > Arbeitskreis Schulhund

Arbeitskreis Schulhund Rheinland-Pfalz

Logo AK Schulhund RLP

Der Arbeitskreis Schulhund Rheinland-Pfalz ist ein dem Pädagogischen Landesinstitut angeschlossener fester Kreis von in rheinland-pfälzischen Pädagoginnen und Pädagogen, die ihre Arbeit mit einem Schulhund unterstützen und entsprechende Rahmenbedingungen dazu erarbeitet haben. Unter einem Schulhund wird dabei ein Hund verstanden, der von einer Lehrkraft bzw. einer Schulsozialarbeiterin oder Schulsozialarbeiter geführt und regelmäßig in der Schule eingesetzt wird. Dieser Einsatz wird als ein auf Dauer angelegtes Projekt gesehen, das bestimmte Standards erfüllt und pädagogische Ziele verfolgt.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Informationen zur Einführung eines Schulhundeprojektes,
  • Beratung und Unterstützung von aktiven Schulhundeteams,
  • Weiterbildung zu pädagogischen Aspekten der Schulhundearbeit,
  • Webseite und Moodle-Seite mit Unterlagen zu verschiedenen Themenfeldern

DownloadHier finden Sie die Aufgaben des AK Schulhundes, der ADD, der Schulen und des Bildungsministeriums im Rahmen des Projektes als PDF-Datei. 

Der Ansprechpartner beim Pädagogischen Landesinstitut ist externer LinkHerr Dr. Rüdiger Gilsdorf.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie externer Linkhier... .

 

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 12. Mai 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz