Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention
    • Hauptmenü 2.1Informationen für Eltern und Lehrkräfte.
    • Hauptmenü 2.2Informationen für Kinder und Jugendliche.
    • Hauptmenü 2.3Corona Praxistipps.
    • Hauptmenü 2.4ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 2.5ProPP.
    • Hauptmenü 2.6Prävention im Team (PIT).
    • Hauptmenü 2.7Schulische Lern- und Lebenswelten.
    • Hauptmenü 2.8Mobbing.
    • Hauptmenü 2.9Mediation.
    • Hauptmenü 2.10Prävention gegen sexualisierte Gewalt.
    • Hauptmenü 2.11Arbeitskreis Schulhund.
    .
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung.
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Gewaltprävention

Gewaltprävention

Gewaltprävention zielt auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es geht darum, die Person zu stärken, die soziale Kompetenz zu fördern und allgemein gültige Normen und Werte zu vermitteln.

Das soziale Miteinander zwischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Leben war schon immer ein wichtiges Feld pädagogischer Bemühungen. Die Unterstützung beim Aufbau und Ausbau sozialer Lernprozesse bei Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren eher noch an Bedeutung zugenommen, gerade weil das sozialkompetente Miteinander zwischen Schülerinnen und Schülern die Basis für stabilen und nachhaltigen Wissenserwerb darstellt.

Dies stellt für viele Schulen eine tagtägliche Herausforderung dar, der sie sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten aktiv und kompetent stellen.    

Weiterführende Links zum Thema Gewaltprävention finden Sie externer Linkhier.   

externer LinkHier finden Sie Informationen zur Beratungsgruppe "Prävention und Gesundheitsförderung"

_______________________________________________________________________ 

Umgang mit Radikalisierungstendenzen in Schulen - Rechtliche und pädagogische Hinweise für die Praxis

Der Umgang mit Radikalisierungstendenzen ist für viele Lehrkräfte eine Herausforderung. Diese beschränkt sich nicht nur auf Inhalte und Methoden, sondern betrifft insbesondere auch rechtliche Fragen. Welche Meinungen und Verhaltensweisen sind zu akzeptieren, wann beeinträchtigen sie den Schulfrieden - und wann sind eventuell auch strafrechtliche Grenzen überschritten? Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

_______________________________________________________________________

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am  3. April 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz