Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention.
  • Hauptmenü 3Extremismusprävention.
  • Hauptmenü 4Demokratieerziehung
    • Hauptmenü 4.1Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 4.2Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung.
    • Hauptmenü 4.3Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz.
    • Hauptmenü 4.4Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 4.5SORSMC.
    • Hauptmenü 4.6Jugend-Engagement-Wettbewerb.
    .
  • Hauptmenü 5Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 6Planspiele.
  • Hauptmenü 7Europa.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Hauptmenü 10Links.
  • Hauptmenü 11Materialien.
  • Hauptmenü 12Lehrpläne.
  • Hauptmenü 13Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Demokratieerziehung.  > SORSMC

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Logo SORSMC

Ein Projekt von und für Schülerinnen und Schüler. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, in dem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Wir sind das größte Schulnetzwerk in Deutschland.

Bundesweit gibt es mehr als 2.900 „Courage-Schulen“, 141 in Rheinland-Pfalz. Landesweit erreicht das Projekt mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler und rund 8.000 Lehrkräfte. Seit 2015 ist die Zahl der Projektschulen im Land um rund 70 Prozent gestiegen.

Zur 100. Verleihung des Titels an die IGS Daniel Theysohn in Waldfischbach-Burgalben war Projektpatin Ministerpräsidentin Malu Dreyer persönlich vor Ort.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie externer Linkhier... .

___________________________________________________________________

Themenheft "Rassismus erkennen und bekämpfen"

Logo Themenheft Rassismus

Das Themenheft informiert über die Entstehung und die Geschichte des Rassismus und wie er in Deutschland auftritt. Es thematisiert den alltäglichen Rassismus in den Medien, Behörden, in der Schule und will dazu beitragen, rassistische Denk- und Argumentationsmuster zu erkennen und eindeutig beim Namen zu nennen.

externer LinkHier können Sie das Themenheft bestellen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 21. Februar 2019. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz