Demokratieerziehung
Die Demokratieerziehung geht davon aus, dass die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen und auch Kindern abnimmt, wenn sie in Entscheidungsprozesse eingebunden werden oder Verantwortung übernehmen dürfen, da sie auf diesem Weg persönliche Wertschätzung erfahren. Sie soll so einen Beitrag leisten, die Kultur des Miteinanders in den Schulen verbessern.
Die Schülerinnen und Schüler sollen demokratische Handlungskompetenz erlangen und zu kritischer Loyalität erzogen werden. Im Vordergrund steht dabei das Erfahren und Erleben von Demokratie, ohne dadurch das Lernen von sozialkundlichem und poltischem Wissen ersetzen zu wollen.
Den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 zur Stärkung der Demokratieerziehung finden Sie hier.
Weiterführende Links mit zusätzlichen Informationen zum Thema Demokratieerziehung finden Sie hier.
________________________________________________________________