Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention.
  • Hauptmenü 3Extremismusprävention.
  • Hauptmenü 4Demokratieerziehung
    • Hauptmenü 4.1Demokratie lernen und leben.
    • Hauptmenü 4.2Modellschulen.
    • Hauptmenü 4.3Der Klassenrat.
    • Hauptmenü 4.4Jugend im Landtag RLP.
    • Hauptmenü 4.5SORSMC.
    .
  • Hauptmenü 5Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 6Europa.
  • Hauptmenü 7Service.
  • Hauptmenü 8Beratung.
  • Hauptmenü 9Links.
  • Hauptmenü 10Materialien.
  • Hauptmenü 11Lehrpläne.
  • Hauptmenü 12Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Kontakt.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Demokratieerziehung

Demokratieerziehung

Die Demokratieerziehung geht davon aus, dass die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen und auch Kindern abnimmt, wenn sie in Entscheidungsprozesse eingebunden werden oder Verantwortung übernehmen dürfen, da sie auf diesem Weg persönliche Wertschätzung erfahren. Sie soll so einen Beitrag leisten, die Kultur des Miteinanders in den Schulen verbessern.

Die Schülerinnen und Schüler sollen demokratische Handlungskompetenz erlangen und zu kritischer Loyalität erzogen werden. Im Vordergrund steht dabei das Erfahren und Erleben von Demokratie, ohne dadurch das Lernen von sozialkundlichem und poltischem Wissen ersetzen zu wollen. 

Den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 zur Stärkung der Demokratieerziehung finden Sie Downloadhier.

Weiterführende Links mit zusätzlichen Informationen zum Thema Demokratieerziehung finden Sie externer Linkhier.

________________________________________________________________ 

Frank-Walter Steinmeier besucht Modellschule für Demokratie und Partizipation

Bild: beta - die Beteiligungsagentur

Im Zuge seines Antrittsbesuches in Rheinland-Pfalz, bei dem er besondere Orte der Demokratie besichtigte, besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute die Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt, wo er unter anderem am Schülerparlament der Modellschule für Demokratie und Partizipation teilnahm sowie mit Oberstufenschülerinnen und -schülern zum Thema Wahlpflicht diskutierte. Clemens Brüchert, Lehrer an der Gesamtschule und Leiter der Koordinierungsstelle "Demokratie lernen und leben" im Pädagogischen Landesinstitut, stellte den Anwesenden das Schulentwicklungsprogramm "Demokratie lernen und leben" am lebendigen Beispiel der Georg-Forster-Gesamtschule und ihrem Schülerparlament vor.

"Durch die positiven Erfahrungen des Erlebens von Demokratie in der Schule kann sowohl die Distanz zur Politik verringert als auch die Beteiligung und die Übernahme von Verantwortung bei der Gestaltung der Gesellschaft gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler werden so befähigt, Demokratie aktiv mitzugestalten. Diese positiven Erfahrungen der Selbstwirksamkeit können auch einen Beitrag zur Prävention von Gewalt und Extremismus leisten", erläuterte Brüchert dem interessierten Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender.  

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beendete seine Deutschlandreise in alle 16 Bundesländer am 19. und 20. März mit seinem Antrittsbesuch in Rheinland-Pfalz. Hier besuchten der Bundespräsident und seine Frau Elke Büdenbender, begleitet von Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Klaus Jensen sowie Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, besondere Orte der Demokratie wie unter anderem das Hambacher Schloss, das Gutenberg-Museum und die Johannes Gutenberg-Universität in Mainz sowie die Georg-Forster-Gesamtschule in Wörrstadt.

___________________________________________________________________

"Demokratie gewinnt!"

MP Malu Dreyer und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig
© Staatskanzlei RLP/ Schäfer

Starkes Bündnis soll junge Menschen frühzeitig an Demokratie heranführen

Ein besonderer Höhepunkt im Rahmen des externer Link"Demokratietag Rheinland-Pfalz 2017" war die Gründung des Bündnisses "Demokratie gewinnt!" auf Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Das Bündnis will dazu beitragen, die Lern- und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen demokratisch und partizipativ zu gestalten, damit sie von klein auf demokratische Handlungen und Kompetenzen erwerben können.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

 

 

© Staatskanzlei RLP/ Schäfer

 DownloadHier finden Sie die Pressemeldung (PDF-Datei).

Das Gründungsdokument zum Bündnis "Demokratie gewinnt" finden Sie Downloadhier... (PDF-Datei).

Weitere Informationen zum Demokratietag Rheinland-Pfalz finden Sie externer Linkhier... .  

____________________________________________________________________

Bündnis "Bildung für eine demokratische Gesellschaft"

Das Bündnis setzt sich dafür ein, „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ langfristig, nachhaltig und flächendeckend zu verankern – denn das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft muss gelernt werden.

Gemeinsam wollen wir diesem zentralen Bildungsziel in den Bildungseinrichtungen, der Politik, der Bildungsverwaltung und der Öffentlichkeit die Aufmerksamkeit geben, die es verdient. Nur dann können alle Kinder und Jugendlichen lernen und erfahren, in einer demokratischen Gesellschaft zu leben und sie mitzugestalten.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

___________________________________________________________________

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 23. März 2018. ©1996-2018 Bildungsserver Rheinland-Pfalz