Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention.
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung
    • Hauptmenü 3.1Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 3.2Jugend-Engagement-Wettbewerb.
    .
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Demokratiebildung.  > Bündnis "Demokratie gewinnt!"

Treffen des Bündnisses "Demokratie gewinnt!" am 24. September 2021

Foto: Geschäftsstelle Bündnis Demokratie gewinnt

"Das Bündnis ist ein starkes Netzwerk. Es ist bundesweit einmalig, dass Landesregierung, Parlament, Verbände, Vereine, Stiftungen, Kommunen und Unternehmen in dieser Weise gemeinsam an der Weiterentwicklung der Demokratie arbeiten!, so der Chef der Staatskanzlei Staatssekretär Fabian Kirch, anlässlich des diesjährigen Treffen des Bündnisses "Demokratie gewinnt!" in Mainz.

DownloadHier finden Sie die Pressemeldung zur Veranstaltung.

__________________________________________________________________________

Klausurtagung Bündnis "Demokratie gewinnt!" am 6. März 2020

Bild: Geschäftsstelle Bündnis Demokratie gewinnt
Bild: Geschäftsstelle Bündnis Klausurtagung 06.03.2020,

Mit vielen Kooperationspartnern des Bündnis "Demokratie gewinnt!" fand am 6. März 2020 eine Klausurtagung im Weiterbildungszentrum in Ingelheim statt. 

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

_____________________________________________________

Politisches Engagement junger Menschen

Bild: Staatskanzlei RLP

Um die Akteure in der Demokratiebildung zu stärken, hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer im November 2017 das Bündnis „Demokratie gewinnt“ ins Leben gerufen.  

„Mir ist es wichtig, dass das neue Netzwerk nicht nur ein politisches Signal setzt, sondern als Arbeitsbündnis auch die Kooperation fördert. Dabei sind wir in den vergangenen Monaten ein großes Stück vorangekommen, sagte die Ministerpräsidentin beim zweiten Arbeitstreffen in Mainz. Nachdem das Bündnis mit 30 Mitgliedern startete, sei es mittlerweile auf 50 angewachsen, darunter auch viele neue Organisationen. „Es ist ein dynamisches Netzwerk, aus dem heraus bereits eine Reihe neuer Projekte angestoßen wurde, beispielsweise die stärkere Verankerung der Demokratiebildung in der Lehreraus- und fortbildung sowie in der Medienpädagogik oder Angebote der Demokratiebildung für Jugendliche in schwierigen Übergangsphasen“, so die Ministerpräsidentin.   

Um effektiv zu arbeiten, seien Ressourcen und gute Strukturen notwendig. Deshalb habe mittlerweile eine Geschäftsstelle in Ingelheim ihre Arbeit aufgenommen, die künftig den Demokratie-Tag organisiert und das Engagement des Bündnisses begleitet. „Mehr denn je ist es wichtig, dass wir junge Menschen so früh wie möglich an unsere Demokratie und politisches Engagement heranführen“, so die Ministerpräsidentin. Die Jugend sei an politischen Themen interessiert, das werde aktuell an der großen Dynamik der „Friday for Future-Bewegung“ deutlich.  

„Es ist gut und wichtig, wenn Schülerinnen und Schüler aktiv werden, weil sie sich Sorgen um ihre Zukunft machen. Wir als politisch Verantwortliche müssen ihre berechtigten Anliegen ernst nehmen. Das Engagement für den Klimaschutz gehört auch zur politischen Bildung“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie dankte allen Partnern für ihre tägliche Arbeit in der Demokratiebildung und ihr Mitwirken am Bündnis „Demokratie gewinnt“. „Das Bündnis will und soll Sie in Ihrem Engagement stärken und unsere Demokratie lebendig halten“, so die Ministerpräsidentin. 

Das Bündnis verbindet staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen, Kirchen Unternehmen und Medien. Die Geschäftsstelle ist im Weiterbildungszentrum Ingelheim eingerichtet und wird von der Staatskanzlei, dem Landtag; dem Bildungs-, dem Jugend-, dem Weiterbildungs- und dem Innenministerium, der Stadt und dem Weiterbildungszentrum Ingelheim sowie der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik finanziert.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

_______________________________________________________________________

Kooperationsvereinbarung

Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz/Bündnis "Demokratie gewinnt!"

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung wird es zukünftig eine gemeinsame Geschäftsstelle für dem Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz und das Bündnis "Demokratie gewinnt!" geben.

Die DownloadKooperationsvereinbarung basiert auf dem Gründungspapier des Bündnisses "Demokratie gewinnt!", das im Rahmen des 12. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz am 8. November 2017 unterzeichnet wurde.

DownloadHier finden Sie die Pressemeldung zur Kooperationsvereinbarung (PDF-Datei).

____________________________________________________________________ 

"Demokratie gewinnt!"

MP Malu Dreyer und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig
© Staatskanzlei RLP/ Schäfer

Starkes Bündnis soll junge Menschen frühzeitig an Demokratie heranführen

Ein besonderer Höhepunkt im Rahmen des externer Link"Demokratietag Rheinland-Pfalz 2017" war die Gründung des Bündnisses "Demokratie gewinnt!" auf Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Das Bündnis will dazu beitragen, die Lern- und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen demokratisch und partizipativ zu gestalten, damit sie von klein auf demokratische Handlungen und Kompetenzen erwerben können.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

© Staatskanzlei RLP/ Schäfer

 DownloadHier finden Sie die Pressemeldung (PDF-Datei).

Das Gründungsdokument zum Bündnis "Demokratie gewinnt" finden Sie Downloadhier... (PDF-Datei).

Weitere Informationen zum Demokratietag Rheinland-Pfalz finden Sie externer Linkhier... .  

____________________________________________________________________

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Oktober 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz