Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention.
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung
    • Hauptmenü 3.1Bündnis "Demokratie gewinnt!".
    • Hauptmenü 3.2Jugend-Engagement-Wettbewerb.
    .
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Demokratiebildung

Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung und Modellschulen für Partizipation und Demokratie

Die Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung und Modellschulen für Partizipation und Demokratie steht Schulen bei der Konzeption sowie der Weiterentwicklung einer demokratischen Schulkultur zur Seite. Durch den Erfahrungsaustausch mit Schulen möchte sie gute Möglichkeiten der Demokratiebildung aufzeigen und gemeinsam mit den Schulen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse Wege zu einer demokratischen Schulkultur entwickeln.

Die Koordinierungsstelle begleitet, berät und unterstützt darüber hinaus das Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

__________________________________________________________________________

Demokratie macht Schule

Erinnern leben, Demokratie und Europa erleben - Rheinland-Pfalz stärkt Schulen als Orte des Demokratielernens

Die Regierungserklärung unter der Überschrift "Demokratie macht Schule" nimmt den Wert einer Erinnerungskultur, der Demokratiebildung und ein geeintes Europa in den Blick. Mit einem konkreten Maßnahmenpaket sollen alle drei Bereiche, die jetzt und in Zukunft untrennbar mit einer funktionierenden Demokratie verbunden sind, noch stärker an den Schulen in Rheinland-Pfalz wirken.

DownloadHier finden Sie die Pressemeldung zur Regierungserklärung vom 30.01.2019 (PDF-Datei).

  • DownloadFaktenpapier zur Regierungserklärung (PDF-Datei)

______________________________________________________________________

Demokratieerziehung

Die Demokratieerziehung geht davon aus, dass die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen und auch Kindern abnimmt, wenn sie in Entscheidungsprozesse eingebunden werden oder Verantwortung übernehmen dürfen, da sie auf diesem Weg persönliche Wertschätzung erfahren. Sie soll so einen Beitrag leisten, die Kultur des Miteinanders in den Schulen verbessern.

Die Schülerinnen und Schüler sollen demokratische Handlungskompetenz erlangen und zu kritischer Loyalität erzogen werden. Im Vordergrund steht dabei das Erfahren und Erleben von Demokratie, ohne dadurch das Lernen von sozialkundlichem und poltischem Wissen ersetzen zu wollen. 

Den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 zur Stärkung der Demokratieerziehung finden Sie Downloadhier.

Weiterführende Links mit zusätzlichen Informationen zum Thema Demokratieerziehung finden Sie externer Linkhier.

________________________________________________________________ 

Bündnis "Bildung für eine demokratische Gesellschaft"

Das Bündnis setzt sich dafür ein, „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ langfristig, nachhaltig und flächendeckend zu verankern – denn das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft muss gelernt werden.

Gemeinsam wollen wir diesem zentralen Bildungsziel in den Bildungseinrichtungen, der Politik, der Bildungsverwaltung und der Öffentlichkeit die Aufmerksamkeit geben, die es verdient. Nur dann können alle Kinder und Jugendlichen lernen und erfahren, in einer demokratischen Gesellschaft zu leben und sie mitzugestalten.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

___________________________________________________________________

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am 27. August 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz