Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention.
  • Hauptmenü 3Demokratiebildung.
  • Hauptmenü 4Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 5Planspiele.
  • Hauptmenü 6Service.
  • Hauptmenü 7Beratung.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Materialien.
  • Hauptmenü 10Lehrpläne.
  • Hauptmenü 11Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Beratung

Beraterinnen und Berater für Gewaltprävention und Gesundheitsförderung

Foto: Beratergruppe - Schuljahr 2011/2012
Foto: Beratergruppe

Schulische Prävention und externer LinkGesundheitsförderung setzt zeit- und problemnah an den Anliegen und Entwicklungserfordernissen der Kinder und Jugendlichen in ihrer Lebenswelt an. Sie greift sie verhaltensbezogen und handlungsorientiert auf und stärkt die Bewältigungs- und Gestaltungskompetenz der Heranwachsenden. 

Ausgangspunkt schulischer Gesundheitsförderung und Prävention ist das Konzept der guten gesunden Schule. Diese zielt auf die Erreichung gesunder Lebensweisen für alle am Schulleben Beteiligten, indem sie in der Schule unterstützende Lebenswelten zur Förderung der Gesundheit sowie sozialer und demokratischer Kompetenzen schafft. 

Schulische Prävention und Gesundheitsförderung erfolgt in den allgemein- und berufsbildenden Schulen in der Regel schulart- und fächerübergreifend. Die Schulen werden hierbei durch Beraterinnen und Berater unterstützt.

Die aktuellen Kontaktdaten der Beratungsgruppe und weitere Informationen finden Sie externer Link hier.... .

__________________________________________________________________________ 

Krisenprävention und -intervention

Zielgerichtete schwere Gewalt und Großschadensereignisse sind in Schulen sehr selten. Schulen dürfen daher weiterhin zu Recht als sicherer Ort für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer gelten.

Gleichwohl hat die jüngere Vergangenheit gezeigt, dass auch in gut geführten Schulen schwerste Gewaltakte möglich sind und bereits konkrete Androhungen solcher Gewalttaten für Schulen oftmals Krisensituationen darstellen.

Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten der Beratungsstellen finden Sie externer Linkhier... .

_____________________________________________________________________________

Servicenummer Krisenseelsorge

Das Bistum Mainz und die Evangelische Kirche Hessen und Nassau haben in den vergangenen Jahren 60 Schulseelsorger/-innen zu Krisenseelsorger/-innen ausgebildet. Diese Personen haben bereits verschiedene Schulen bei Krisen unterstützt und Fortbildungen zum Umgang mit Tod und Trauer für Kolleginnen und Kollegen angeboten. Das Angebot gilt dort, wo zusätzliche und spezielle seelsorgliche Unterstützung von der Schulleitung gewünscht und angefragt wird.

Weitere Informationen finden Sie Downloadhier (PDF-Datei).

_____________________________________________________________________________ 

Weitere Beratungsstellen

Unter der Rubrik "Adressen" finden Sie externer Linkhier weitere Ansprechpartner der Erziehungsberatungsstellen und der Kinderschutzdienste. Hier finden Sie Ansprechpartner der externer LinkFrauennotrufe und der externer LinkSuchberatung.

___________________________________________________________________________

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst. Letzte Änderung dieser Seite am  2. Dezember 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz