Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Gewaltprävention
  • Hauptmenü 1Aktuelles
    • Hauptmenü 1.1Fortbildungsangebote und Veranstaltungen.
    .
  • Hauptmenü 2Gewaltprävention.
  • Hauptmenü 3Extremismusprävention.
  • Hauptmenü 4Demokratieerziehung.
  • Hauptmenü 5Historisch-Politische Bildung.
  • Hauptmenü 6Planspiele.
  • Hauptmenü 7Europa.
  • Hauptmenü 8Service.
  • Hauptmenü 9Beratung.
  • Hauptmenü 10Links.
  • Hauptmenü 11Materialien.
  • Hauptmenü 12Lehrpläne.
  • Hauptmenü 13Archiv.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Gewaltprävention.  > Aktuelles

Pädagogische Theaterstücke

Die Leitstelle "Kriminalprävention" beim Ministerium des Innern und für Sport bietet für Schulen kostenlose Theateraufführungen zu den Themen Cybermobbing/ Medienkompetenz und Zivilcourage an. Aktuell können die Stücke "FAKE oder War doch nur Spaß" des Ensemble Radiks und "Jugend ohne Gott" des Chawwerusch Theaters für Aufführungen im August 2019, September 2019 und Januar 2020 gebucht werden.

Weitere Informationen zu den Angeboten und der Buchung finden Sie externer Linkhier... .

__________________________________________________________________

Jugendforum "Theater, Macht, Gleichwertigkeit - Autoritäre Bedrohungen der Demokratie"

Ausgrenzung, Diskriminierung und Abwertung. Wem die Welt zu komplex ist, der macht sie sich einfacher. Das geht oft mit Vorstellungen von Ungleichwertigkeit einher. Wer vermeintlich weniger wert ist oder einen geringeren "Nutzen" hat oder aus der Perspektive von Extremisten sogar eine Gefahr darstellt, kann oder muss ausgeschlossen werden: Rassismus, der vermeintlich 'Andere' ausgrenzt oder Islamismus, der eine ganze Religion missbrauchend viele Menschen als 'ungläubig' stigmatisiert oder Sexismus, der trotz aller Gleichstellungsgesetze eine Vormachtstellung der Männer legitimiert, sind nur einige Beispiele.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

_________________________________________________________________

Gewaltprävention in Rheinland-Pfalz

Neue Homepage bündelt Projekte gegen Gewalt

Das neue Onlineangebot des rheinland-pfälzischen Jugendministeriums informiert über Präventionsprogramme gegen Gewalt und Radikalisierung. Bürgerinnen und Bürger aber auch Fachkräfte können sich hier einen Überblick über alle Angebote verschaffen, die dazu beitragen, gewalttätigen Konflikten vorzubeugen und sie rechtzeitig zu erkennen.

Familien- und Jugendministerin Anne Spiegel sieht in dem Internet-Angebot erst den Anfang. „Nach den ersten Erfahrungen werden wir noch 2019 das Angebot auf Projekte von freien Trägern und von Kommunen ausweiten“, kündigt sie an. „So kommt erfolgreiche Arbeit in der Gewaltprävention allen in Rheinland-Pfalz zugute.“

Präventive Maßnahmen bieten die Chance, bei Menschen frühzeitig eine gewalttätige Orientierung zu verhindern bzw. Ausstiegshilfen aus Gewaltstrukturen anzubieten. Um das präventive Angebot zu verbessern, hat die Landesregierung beim Familien- und Jugendministerium das Projekt "Koordination Prävention gegen Gewalt" angesiedelt. Alle Landesministerien sind dabei vertreten.

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

__________________________________________________________________

Praxisleitfaden: Diskriminerung an Schulen erkennen und vermeiden

Deutschland ist vielfältig – das sehen wir nicht zuletzt in unseren Klassenzimmern.  

Der Schutz vor Diskriminierung ist dabei ein zentrales Thema, denn Schulen sind Orte, an denen Kinder lernen können, wie wichtig ein gleichberechtigter und fairer Umgang miteinander ist. Schule kann aber zugleich auch der Ort sein, an dem Kinder zum ersten Mal Diskriminierung erfahren – sei es durch Gleichaltrige, durch Lehrkräfte oder auch durch diskriminierende Strukturen wie fehlende Barrierefreiheit oder Klischees in Schulbüchern.  

Wenn Sie sich für den Schutz vor Diskriminierung in Schulen einsetzten wollen, finden Sie im neuen Praxisleitfaden der externer LinkAntidiskriminierungsstelle des Bundes Anregungen für konkrete Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung, die Sie alleine oder in Kooperation mit anderen umsetzten können, sowie bestehende Beispiele guter Praxis an Schulen. 

Der Leitfaden zeigt auf, wo in Schulen Diskriminierung stattfindet, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf Betroffene haben, welchen rechtlichen Diskriminerungsschutz es im Bereich Schule gibt und wie Schulen Antidiskriminierung verankern können. Mit diesem Leitfaden möchten wir Sie motivieren, sich aktiv für Chancengerechtigkeit und gegen Diskriminierung an Schulen einzusetzen. Den Praxisleitfaden können Sieexterner Link hier herunterladen und kostenlos als gedruckte Version bestellen.

__________________________________________________________________ 

Landespräventionspreis

Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier... .

 

Die Lügen der Nazis

Ein medienpädagogisches Angebot der Leitstelle "Kriminalprävention"

Weitere Informationen finden Sie Downloadhier... (PDF-Datei).

Diesen Bereich betreut E-Mail an Frank Schnadthorst, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 21. November 2019. ©1996-2019 Bildungsserver Rheinland-Pfalz